Sie möchten die neuesten Nachrichten, Tipps und
Angebote?
PRESSETEXTE
Neues vom Dörnberg.
Grow Room „schlägt Wurzeln“ im Dörnbergforum.
Das neue Urban Gardening-Konzept lädt zum Mitmachen ein und zeigt die Möglichkeiten der kleinräumigen gärtnerischen Nutzung von städtischen Flächen auf.
Grün, rund und vielschichtig – ja, so ein Grow Room ist ein echter Blickfang. Doch die außergewöhnliche Optik ist nicht alles: Als eine kreative Form des Urban Gardenings ist der Grow Room auch ein gutes Beispiel dafür, wie sich Stadtflächen in kleine Gärten verwandeln lassen. Davon können sich jetzt alle Besucher des Dörnbergforums selbst überzeugen, denn in dem Quartierszentrum sorgt ab sofort und nur für kurze Zeit ein solcher Grow Room für noch mehr Grün in dem ohnehin schon naturnahen Stadtviertel.
Zum Start wurde der Grow Room im Dörnbergforum von der Bürgerbewegung Transition Regensburg bereits mit einigen Blumen, Kräutern und Gemüsesorten bepflanzt. Aber natürlich findet sich auf den vielen Etagen immer noch ein Fleckchen, um den eigenen grünen Daumen zu beweisen. „Mitmachen, entdecken und probieren“ lautet das Motto! Und wo gegärtnert wird, kommt man ins Gespräch – so dient der Grow Room auch als sozialer Treffpunkt und als kleiner Rückzugs- und Erholungsort inmitten der Stadt. Der Grow Room zeigt eine von vielen spannenden Möglichkeiten auf, wie ein sozialer und ökologischer Wandel in der Stadt aussehen kann.
Damit passt der Grow Room perfekt zum Dörnbergforum: Das lebendige Zentrum des neuen Stadtquartiers im Inneren Westen wurde als Green Building realisiert und hat im vergangenen Jahr für seine Qualitätsmerkmale in Sachen Ökologie und Energieeffizienz das LEED Zertifikat in Gold erhalten. Das amerikanische LEED-Modell ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem, entwickelt durch U.S. Green Building Council (USGBC). Seit mehr als 20 Jahren setzt dieses Verfahren weltweit Maßstäbe bei der Planung und Ausführung von ökologisch beziehungsweise energetisch besonders leistungsstarker Gebäude. Beim Dörnbergforum sind unter anderem die energieeffiziente Gebäudetechnik, die Verwendung von Recycling- und regionalen Baustoffen mit sehr geringen Emissionen sowie eine umfangreichen Dachbegrünung zur Reduzierung von Hitzeinseleffekten als ökologische Qualitätsmerkmale in die Bewertung eingeflossen.
Der Grow Room im Dörnbergforum ist das neueste Projekt von Transition Regensburg. Herzstück der Arbeit der Bürgerbewegung sind die fünf urbanen Gemeinschaftsgärten in der Domstadt, darunter der Interkulturelle Garten, ein Ort des sozialen sowie generations- und kulturübergreifenden Miteinanders. Neben der Grünen Oase (einer Terrasse für alle) gehören auch die TeilBar (Tausch und Wiederverwertung von Kleidungsstücken, Haushaltsgeräten, Büchern etc.), die Food Coop (Regensburgs erste Lebensmittelkooperative zum Verteilen von preiswertem Gemüse aus der Region) und ein Repair Café zu den Initiativen der Bürgerbewegung.